Von Redaktion
Die Planung einer PtL-Anlage (Power-to-Liquid) hat offiziell begonnen. Vertreter des PtX Lab Lausitz und der Cottbuser Planungsfirma Arcus haben in der vergangenen Woche den Startschuss für eine Machbarkeitsstudie gegeben. Das Bundesinstitut hat das Unternehmen nach einer Ausschreibung für eine entsprechende Studie beauftragt.
Es geht um 10.000 Tonnen synthetisches Kerosin, die pro Jahr in einer Demonstrationsanlage auf Basis von grünem Wasserstoff hergestellt werden sollen. Die Untersuchung soll unter anderem einen Standort für die millionenschwere Produktionsanlage ermitteln. „Wir wollen in der Lausitz eine Anlage für die Herstellung von synthetischem Kerosin aufbauen, die den höchsten realisierbaren Ansprüchen an ihre Nachhaltigkeit gerecht wird“, sagte Harry Lehmann, Leiter des PtX Lab. …
Dies ist ein Text aus dem Neue Lausitz Briefing vom 15. November 2022.

Sie wollen mehr?
Dann testen Sie das Neue Lausitz Briefing 4 Wochen kostenlos. Sie erhalten
+ alle aktuellen Beiträge dienstags, 6 Uhr, in Ihrem E-Mail-Postfach
+ tiefgründige Recherche zu den Kernthemen der regionalen Wirtschaft, Wissenschaft und Infrastruktur
+ kritische Analysen, Hintergründe und Zusammenhänge
+ Meinungsbeiträge von namhaften Kommentatorinnen und Kommentatoren
Hier sind Sie richtig.
Die Neue Lausitz ist das unabhängige Medium für Kohleausstieg und Strukturwandel.

Wir haben die News, Hintergründe und Analysen aus der dynamischsten Region Deutschlands.