Warum Agri-Photovoltaik gut in die Lausitz passt

Die kombinierte Nutzung einer Fläche für Anbau und Solarenergie gilt als ein Hoffnungsträger für die Energiewende. Das Berliner Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung und die BTU sehen die Lausitz als perfekte Region für Agri-Photovoltaik.  

von Fabian Lehmann

Landwirtschaftlich nutzbare Flächen sind begehrt. Längst werden dort nicht mehr nur Nahrungsmittel angebaut. Pflanzen wie Mais werden als Biomasse zur Energieerzeugung eingesetzt und auf Äckern und Weiden aufgestellte Wind- und Solaranlagen generieren grünen Strom. Oft stehen der Anbau von Lebensmitteln und die Energieerzeugung in Konkurrenz zueinander. Diesen Konflikt soll die Agri-Photovoltaik, kurz Agri-PV, auflösen und auf einer Fläche beide Nutzungen parallel ermöglichen. 

Die Idee ist einfach: Werden die Solarmodule nicht direkt auf dem Boden, sondern in drei Metern Höhe aufgestellt, lassen sich darunter Beeren oder Tomaten anbauen oder Rinder und Schweine halten. Aber auch bodennah aufgestellt, lassen sich die Anlagen so platzieren, dass zwischen den Modulreihen Hühner scharren oder auch Obstbäume wachsen können. 

Nicht nur der Konkurrenz um Flächen kann so konstruktiv begegnet werden, heißt es von Befürwortern der neuen Technologie. Mit der Stromerzeugung bietet sich für Landwirte auch eine zusätzliche Einnahmequelle, die vom Agrarertrag unabhängig ist. „Folglich können PV-Anlagen eine interessante Möglichkeit zur Diversifikation der Einnahmen darstellen, die vor dem Hintergrund zunehmender Klimaveränderung an Bedeutung gewinnt“, heißt es in einer Einschätzung im Auftrag des Sächsischen Umweltamts. …

Dies ist ein Beitrag aus dem Neue Lausitz Briefing vom 14. März 2023.

Sie wollen mehr?

Dann testen Sie das Neue Lausitz Briefing 4 Wochen kostenlos. Sie erhalten

+ alle aktuellen Beiträge dienstags, 6 Uhr, in Ihrem E-Mail-Postfach

+ tiefgründige Recherche zu den Kernthemen der regionalen Wirtschaft, Wissenschaft und Infrastruktur

+ kritische Analysen, Hintergründe und Zusammenhänge

+ Meinungsbeiträge von namhaften Kommentatorinnen und Kommentatoren

Einfach hier anmelden ↗

Hier sind Sie richtig.
Die Neue Lausitz ist das unabhängige Medium für Kohleausstieg und Strukturwandel.

Wir haben die News, Hintergründe und Analysen aus der dynamischsten Region Deutschlands.