Wenn der Bäcker schließt, weil er im Bahnwerk anfängt

Strukturmaßnahmen haben nicht nur erfreuliche Wirkungen. Doch über die Risiken wird kaum gesprochen. Dabei wäre es wichtig. 

von Christine Keilholz

Strukturwandel kann Folgen haben, die keiner so beabsichtigt hat. Alexandra Retkowski kann eine davon berichten: „In meinem Wohnviertel schließt der letzte Bäcker, weil der im Bahnwerk ein besseres Gehalt bekommt.“ Retkowski ist Professorin an der BTU Cottbus-Senftenberg mit Fachgebiet Soziale Dienstleistungen für strukturschwache Regionen. Mit den Auswirkungen von Wandel auf die Gesellschaft kennt sie sich aus. Die Geschichte aus ihrer Nachbarschaft erzählte Retkowski bei einem Vortragsabend im großen Hörsaal zum Thema Strukturwandel sozial gestalten

Wenn auf Podien in Cottbus über den Strukturwandel gesprochen wird, dann meist mit dem Ziel, ihn als das zu präsentieren, was er sein soll: ein positiver Prozess für die ganze Region, dessen Erträge immer sichtbarer werden – auch wenn nicht alle sie erkennen. Selten zu hören sind Anekdoten wie die vom Bäcker, der ins Bahnwerk wechselt. Dabei sind auch das Symptome des Strukturwandels, die spürbar werden. Ein neu angesiedelter Industriebetrieb für 1.200 Beschäftigte kann einem regionalen Arbeitsmarkt, der unter Fachkräftemangel leidet, gehörig Schlagseite verpassen.
Da wandeln sich Strukturen, die wir gewohnt sind, auch wenn wir sie vielleicht nicht wirklich mochten“, sagt Johannes Staemmler, der seit Jahresanfang das Referat Strukturwandel an der BTU leitet und den Vortragsabend organisiert hat. „Damit verschieben sich auch die Anreize, wohin man geht.“ Staemmler hat zuvor für das Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam den Strukturwandel in der Lausitz erforscht. Er hat mit vielen Lausitzerinnen und Lausitzern gesprochen, die mit dem Wandel hadern. Er findet es wichtig, Quellen für Zuversicht aufzutun. … 
 

Dies ist ein Beitrag aus dem Neue Lausitz Briefing vom 25. April 2023.

Sie wollen mehr?

Dann testen Sie das Neue Lausitz Briefing 4 Wochen kostenlos. Sie erhalten

+ alle aktuellen Beiträge dienstags, 6 Uhr, in Ihrem E-Mail-Postfach

+ tiefgründige Recherche zu den Kernthemen der regionalen Wirtschaft, Wissenschaft und Infrastruktur

+ kritische Analysen, Hintergründe und Zusammenhänge

+ Meinungsbeiträge von namhaften Kommentatorinnen und Kommentatoren

Einfach hier anmelden ↗

Hier sind Sie richtig.
Die Neue Lausitz ist das unabhängige Medium für Kohleausstieg und Strukturwandel.

Wir haben die News, Hintergründe und Analysen aus der dynamischsten Region Deutschlands.