KI erwacht aus dem Dornröschenschlaf

25. Mai 2023

In den Laboren und Fabriken der Lausitz sorgt das neue große Sprachmodell ChatGPT für Dynamik. Eine Reihe von Projekten von BTU, Fraunhofer und dem Thiem-Klinikum zeigt: der ChatBot weckt einen schlafenden Riesen.

von Christine Keilholz

Vor nicht allzu langer Zeit warb das KI-Zentrum Cottbus mit dem griechischen Philosophen Platon für Chatbots. Obwohl es erst zwei Jahre her ist, klingt die Werbung der Mittelstandsvereinigung altbacken und aktuell in einem. Denn literarische Gespräche und Wahrheitsfindung bilden nun wirklich nicht den ersten Zweck der neuen, über ein Dialogfenster gesteuerten großen Sprachmodelle. Bei mittelständischen Unternehmen wie den SIK-Services in Peitz will man den Dialog mit den Kunden genau wie das innerbetriebliche Gespräch beschleunigen – und fokussieren. 

Seit die Künstliche Intelligenz per Chatbot zum Gespräch mit ChatGPT einlädt, wandelt sich die Welt so rasant wie seit langem nicht mehr. Vor wenigen Monaten kannten nur Eingeweihte die sogenannten großen Sprachmodelle. Nun ist bereits Version 4 des von der US-Firma OpenAI entwickelten ChatGPT in vielerlei Derivaten und Abwandlungen auf dem Markt. Sie sprengt jede Vorstellung von Zukunft. Gerade hat Google mit seinen Sprachmodellen nachgezogen – und damit erwacht ein schlafender Riese auch in der Lausitz. …

Dies ist ein Beitrag aus dem Neue Lausitz Briefing vom 23. Mai 2023.

Sie wollen mehr?

Dann testen Sie das Neue Lausitz Briefing 4 Wochen kostenlos. Sie erhalten

+ alle aktuellen Beiträge dienstags, 6 Uhr, in Ihrem E-Mail-Postfach

+ tiefgründige Recherche zu den Kernthemen der regionalen Wirtschaft, Wissenschaft und Infrastruktur

+ kritische Analysen, Hintergründe und Zusammenhänge

+ Meinungsbeiträge von namhaften Kommentatorinnen und Kommentatoren

Einfach hier anmelden ↗

Hier sind Sie richtig.
Die Neue Lausitz ist das unabhängige Medium für Kohleausstieg und Strukturwandel.

Wir haben die News, Hintergründe und Analysen aus der dynamischsten Region Deutschlands.