In Cottbus soll sich der Erfolg der Technologiestadt Adlershof wiederholen. Das wird Jahrzehnte dauern, aber hat jetzt schon Wirkung auf Grundstückspreise und Eigentumsfragen.
von Christine Keilholz
Auf die Luftaufnahme vom alten Militärflugplatz, die Doreen Mohaupt an die Wand ihres Büros wirft, ist ein dicker, gezackter Kreis gemalt. Alles, was sich darin befindet, ist praktisch der wertvollste Boden der Stadt Cottbus. Man habe dieses Bild nicht an die Öffentlichkeit gegeben, sagt Mohaupt, um der Bodenspekulation nicht Tür und Tor zu öffnen. „Viele Investoren wie auch Institute und Forschungseinrichtungen, die bei uns nachfragen, wollen in die Nähe des Hauptcampus.“ Der Campus der BTU Cottbus-Senftenberg grenzt direkt an das Gelände im dicken Kreis, das als „Lausitz Science Park“ weit über die Stadt hinaus bekannt werden soll. 420 Hektar groß ist das Gelände im Nordwesten von Cottbus. Entstehen soll hier eine Wissensstadt rund um Institute, Labore und forschungsnahe Unternehmen.
Mohaupt ist 47 und leitet seit 2019 den Fachbereich Stadtentwicklung. Mit dem Lausitz Science Park hat sie ein Langzeit-Vorhaben, um das sie viele Stadtplaner beneiden dürften. Aus einem Gelände, das weitgehend aus Wiese besteht, soll ein pulsierendes Zentrum werden. In einer Metropole wie Berlin wäre das wohl ein weiterer Stadtteil. Für eine Stadt wie Cottbus kann ein Areal mit Wohnungen für 6.000 Menschen, mit einer neuen Tram-Linie und Tausenden von Jobs das Leben in der Stadt ganz neu sortieren.
Wachstum durch Wissenschaft statt Industrie
Der Lausitz Science Park – das wichtigste innerstädtische Entwicklungsprojekt in Cottbus und der ganzen ehemaligen Kohleregion. Von 10.000 Arbeitsplätzen war die Rede als Stadt, Land und BTU das Projekt im Frühjahr 2022 präsentierten. Es ist einer der Superlative, die im brandenburgischen Strukturwandel Usus geworden sind, wo neue Arbeitsplätze stets in Tausendern gemessen werden. Falls die gewünschten Menschen tatsächlich kommen, wäre die Ehre von Cottbus als Großstadt wiederhergestellt – die sie vor einem halben Jahrzehnt verlor, als die Einwohnerzahl unter die 100.000er-Marke sank. …
Dies ist ein Beitrag aus dem Neue Lausitz Briefing vom 13. Juni 2023.

Sie wollen mehr?
Dann testen Sie das Neue Lausitz Briefing 4 Wochen kostenlos. Sie erhalten
+ alle aktuellen Beiträge dienstags, 6 Uhr, in Ihrem E-Mail-Postfach
+ tiefgründige Recherche zu den Kernthemen der regionalen Wirtschaft, Wissenschaft und Infrastruktur
+ kritische Analysen, Hintergründe und Zusammenhänge
+ Meinungsbeiträge von namhaften Kommentatorinnen und Kommentatoren
Hier sind Sie richtig.
Die Neue Lausitz ist das unabhängige Medium für Kohleausstieg und Strukturwandel.

Wir haben die News, Hintergründe und Analysen aus der dynamischsten Region Deutschlands.
2 Gedanken zu “Wie der Lausitz Science Park das Zentrum von Cottbus wird”
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.