Mit Luftfahrt-Technik die Industrie grüner machen

Das Institut für CO2-arme Industrieprozesse war die erste Wissenschafts-Ansiedlung im Strukturwandel. Nun steht die Technologie vor dem ersten Einsatz.

von Christine Keilholz

Uwe Riedels Wundermaschine steht in einer Halle im Norden von Cottbus, gleich hinter dem Fitnessstudio. Es ist eine Anlage in der Größe eines Sattelschleppers. Riedel erklärt, was in den Rohren und Kesseln passiert. Und wie die Versuchsanlage Umgebungsluft durch einen ersten und dann durch einen zweiten Wärmeübertrager schickt. Die Erklärung des Professors plätschert vor sich hin wie seine Wundermaschine schnurrt. Aber davon sollte man sich nicht täuschen lassen. Denn Professor Riedels Wärmepumpe hat mehr Power als man sich vorstellen mag. „Dabei wird es heiß“, sagt er, „wie bei der Luftpumpe, nur noch heißer.“ Heiß bedeutet: Die Maschine erzeugt Wärme von 250 Grad Celsius…

Dies ist ein Beitrag aus dem Neue Lausitz Briefing vom 4. Juli 2023.

Sie wollen mehr?

Dann testen Sie das Neue Lausitz Briefing 4 Wochen kostenlos. Sie erhalten

+ alle aktuellen Beiträge dienstags, 6 Uhr, in Ihrem E-Mail-Postfach

+ tiefgründige Recherche zu den Kernthemen der regionalen Wirtschaft, Wissenschaft und Infrastruktur

+ kritische Analysen, Hintergründe und Zusammenhänge

+ Meinungsbeiträge von namhaften Kommentatorinnen und Kommentatoren

Einfach hier anmelden ↗

Hier sind Sie richtig.
Die Neue Lausitz ist das unabhängige Medium für Kohleausstieg und Strukturwandel.

Wir haben die News, Hintergründe und Analysen aus der dynamischsten Region Deutschlands.