Ein Ausstieg vor 2038 ist auch für das Lausitzer Bergbau-Unternehmen sinnvoll. Es ist das Faustpfand für die Verhandlungen mit dem Bund um anstehende Milliarden-Investitionen.
von Christine Keilholz
Anfang des Jahres ertönte ein Paukenschlag in der Lausitzer Energiewirtschaft. Thorsten Kramer hatte sich mit der Botschaft nach vorn gewagt, sein Unternehmen könne bereits im Jahr 2033 ohne Kohle Strom produzieren. „Ich kann mir das natürlich vorstellen, dass 2033 die Leag nicht mehr von der Kohle lebt“, sagte Kramer in einem Fernsehinterview…
Dies ist ein Beitrag aus dem Neue Lausitz Briefing vom 18. Juli 2023.

Sie wollen mehr?
Dann testen Sie das Neue Lausitz Briefing 4 Wochen kostenlos. Sie erhalten
+ alle aktuellen Beiträge dienstags, 6 Uhr, in Ihrem E-Mail-Postfach
+ tiefgründige Recherche zu den Kernthemen der regionalen Wirtschaft, Wissenschaft und Infrastruktur
+ kritische Analysen, Hintergründe und Zusammenhänge
+ Meinungsbeiträge von namhaften Kommentatorinnen und Kommentatoren
Hier sind Sie richtig.
Die Neue Lausitz ist das unabhängige Medium für Kohleausstieg und Strukturwandel.

Wir haben die News, Hintergründe und Analysen aus der dynamischsten Region Deutschlands.