Kohle ist im Jahr 2022 der wichtigste Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland geblieben. Laut Statistischem Bundesamt kam ein Drittel (33,3 Prozent) des erzeugten und ins Netz eingespeisten Stroms aus Kohlekraftwerken. Gegenüber 2021 stieg die Stromerzeugung aus Kohle um 8,4 Prozent an. Zweitwichtigste Energiequelle war die Windkraft, deren Anteil auf knapp ein Viertel (24,1 Prozent).
Insgesamt wurden im Jahr 2022 in Deutschland 509 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und eingespeist. Knapp acht Prozent davon kam aus der Lausitzer Braunkohle-Industrie. Knapp 40 Milliarden Kilowattstunden produzierten die Kraftwerke Jänschwalde, Schwarze Pumpe und Boxberg. Die Grafik zeigt die Stromproduktion 2022 in Kilowattstunden.
Quelle: Leag und Destatis

Sie wollen mehr?
Dann testen Sie das Neue Lausitz Briefing 4 Wochen kostenlos. Sie erhalten
+ alle aktuellen Beiträge dienstags, 6 Uhr, in Ihrem E-Mail-Postfach
+ tiefgründige Recherche zu den Kernthemen der regionalen Wirtschaft, Wissenschaft und Infrastruktur
+ kritische Analysen, Hintergründe und Zusammenhänge
+ Meinungsbeiträge von namhaften Kommentatorinnen und Kommentatoren
Hier sind Sie richtig.
Die Neue Lausitz ist das unabhängige Medium für Kohleausstieg und Strukturwandel.

Wir haben die News, Hintergründe und Analysen aus der dynamischsten Region Deutschlands.