Der tschechische Mutterkonzern der Leag will 2030 aus der Kohle aussteigen. Die ostdeutsche Braunkohle soll aber weiterlaufen wie geplant. Was steckt dahinter?
von Christine Keilholz
Auf einer Rekultivierungsfläche im Tagebau Jänschwalde wird sichtbar, wohin die Bergbau-Industrie der Lausitz strebt. Mitten in der Mondlandschaft sollen bald 17 Windenergieanlagen stehen, die zusammen rund 100 Megawatt Strom produzieren. Und es geht noch weiter: Mit dem Windpark Forst-Briesnig II und dem geplanten Energiepark Bohrau nebenan ergeben sich mehr als 500 Megawatt an erneuerbarer Leistung. Gleich zwei Töchter der tschechischen Energetický a Průmyslový Holding (EPH) sind involviert. Das Bergbau-Unternehmen Leag ist Flächeneigentümerin und Auftraggeberin. Die EP New Energies (EPNE) entwickelt und baut…
Dies ist ein Beitrag aus dem Neue Lausitz Briefing vom 1. August 2023.

Sie wollen mehr?
Dann testen Sie das Neue Lausitz Briefing 4 Wochen kostenlos. Sie erhalten
+ alle aktuellen Beiträge dienstags, 6 Uhr, in Ihrem E-Mail-Postfach
+ tiefgründige Recherche zu den Kernthemen der regionalen Wirtschaft, Wissenschaft und Infrastruktur
+ kritische Analysen, Hintergründe und Zusammenhänge
+ Meinungsbeiträge von namhaften Kommentatorinnen und Kommentatoren
Hier sind Sie richtig.
Die Neue Lausitz ist das unabhängige Medium für Kohleausstieg und Strukturwandel.

Wir haben die News, Hintergründe und Analysen aus der dynamischsten Region Deutschlands.