Die milliardenschwere Ansiedlung in Dresden haucht der Marke „Silicon Saxony“ neues Leben ein. Ein großer Teil dieser IT-Szene sitzt in der Lausitz.
von Christine Keilholz
Die Ansiedlung der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) wird als „Chip-Wunder von Dresden“ gefeiert. Einer der weltweit führenden Chiphersteller plant eine Halbleiterfabrik mit 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Nähe des Dresdner Flughafens.100 Kilometer weiter östlich hofft man, von diesem Wunder viel abzubekommen.
In Görlitz ist ein IT-Sektor entstanden, der langsam und stetig wächst. „Von einem Silicon Görlitz kann man vielleicht noch nicht sprechen“, sagt Frank Großmann, Leiter der Industrie- und Handelskammer (IHK) Dresden in Görlitz und Zittau. „Noch ist das nicht der große Wachstumsmotor bei Unternehmensgründungen. Aber ein paar Hidden Champions aus dieser Branche haben wir schon.“ Etwa den Software-Hersteller Cideon oder den Anbieter von Crashtest-Dummies, ATD Models in Weißwasser. Da tut es gut, einen Giganten in die Nähe zu bekommen, der die eigenen Ambitionen katalysiert.
Dies ist ein Beitrag aus dem Neue Lausitz Briefing vom 15. August 2023.

Sie wollen mehr?
Dann testen Sie das Neue Lausitz Briefing 4 Wochen kostenlos. Sie erhalten
+ alle aktuellen Beiträge dienstags, 6 Uhr, in Ihrem E-Mail-Postfach
+ tiefgründige Recherche zu den Kernthemen der regionalen Wirtschaft, Wissenschaft und Infrastruktur
+ kritische Analysen, Hintergründe und Zusammenhänge
+ Meinungsbeiträge von namhaften Kommentatorinnen und Kommentatoren
Hier sind Sie richtig.
Die Neue Lausitz ist das unabhängige Medium für Kohleausstieg und Strukturwandel.

Wir haben die News, Hintergründe und Analysen aus der dynamischsten Region Deutschlands.