Der Aufbau Ost ist nicht mehr, was er mal sein sollte. Heute lautet die Frage: Wie setzt man Signale von Aufbruch in Zeiten des Fachkräftemangels? Die Antwort hat die Lausitz.
von Christine Keilholz
Der Jahresbericht zum Stand der deutschen Einheit ist nicht keine große Literatur. Was drin steht, ist selten brisant und meist bekannt. Immerhin macht der Bericht alle Jahre wieder deutlich, warum der Aufbau Ost und seine Fortsetzung – der Strukturwandel in den Kohleregionen – eine solche Zumutung für uns sind: Weil alles so lange dauert. Wir müssen aushalten, dass wir Verbesserungen kaum mit bloßem Auge erkennen, sie bestenfalls in der Rückschau sehen, was noch dauern wird. Und nicht bei jeder Maßnahme zweifelsfrei sagen können, ob wie erfolgreich war oder nicht. …
Dies ist ein Beitrag aus dem Neue Lausitz Briefing vom 4. Oktober 2023.

Sie wollen mehr?
Dann testen Sie das Neue Lausitz Briefing 4 Wochen kostenlos. Sie erhalten
+ alle aktuellen Beiträge dienstags, 6 Uhr, in Ihrem E-Mail-Postfach
+ tiefgründige Recherche zu den Kernthemen der regionalen Wirtschaft, Wissenschaft und Infrastruktur
+ kritische Analysen, Hintergründe und Zusammenhänge
+ Meinungsbeiträge von namhaften Kommentatorinnen und Kommentatoren
Hier sind Sie richtig.
Die Neue Lausitz ist das unabhängige Medium für Kohleausstieg und Strukturwandel.

Wir haben die News, Hintergründe und Analysen aus der dynamischsten Region Deutschlands.