Mittelstand will mitreden

1. November 2023

Die meisten Lausitzer Unternehmen sind zu klein, um von den Förderprogrammen des Strukturwandels zu profitieren. Beim Lausitz-Forum werden sie dafür einstehen, dass sich das ändert.

Beim ersten Lausitz-Forum 2038 vor einem Jahr lag Ärger in der Luft. Die Wirtschaft stand mitten in der Energiekrise, jedes Unternehmen spürte die Auswirkungen. Die Angst vor Strompreisen, die ins Unermessliche steigen, bestimmte die Debatten im Kulturhaus Schwarzheide. Dazu kamen Sorgen um langfristige Geschäftsperspektiven, die Russlands Krieg in der Ukraine zerstört hatte. Ostdeutschlands Wirtschaft war jahrelang auf die Märkte im Osten eingestellt. Dort saßen Partner oder Kunden. Und an billiges Gas und Öl aus Russland hatte man sich gewöhnt. Da half es wenig, dass der Parlamentarische Staatssekretär der Grünen, Michael Kellner, auf die Standortvorteile Ostdeutschland bei den erneuerbaren Energien hinwies. Es herrschte Angst vor Insolvenzwellen und Deindustrialisierung…

Dies ist ein Beitrag aus dem Neue Lausitz Briefing vom 1. November 2023.

Sie wollen mehr?

Dann testen Sie das Neue Lausitz Briefing 4 Wochen kostenlos. Sie erhalten

+ alle aktuellen Beiträge dienstags, 6 Uhr, in Ihrem E-Mail-Postfach

+ tiefgründige Recherche zu den Kernthemen der regionalen Wirtschaft, Wissenschaft und Infrastruktur

+ kritische Analysen, Hintergründe und Zusammenhänge

+ Meinungsbeiträge von namhaften Kommentatorinnen und Kommentatoren

Einfach hier anmelden ↗

Hier sind Sie richtig.
Die Neue Lausitz ist das unabhängige Medium für Kohleausstieg und Strukturwandel.

Wir haben die News, Hintergründe und Analysen aus der dynamischsten Region Deutschlands.