Die Firma Elmak aus Peitz hat früh auf Photovoltaik gesetzt. Nun ist der Sonnenstrom gefragt wie nie. Warum der Boom trotzdem schwer zu verwerten ist, erklärt Geschäftsführer Mathias Bothe im Interview.
Frage: Herr Bothe, wie wirkt sich die Energiekrise auf Ihr Geschäft aus?
Mathias Bothe: Wir bieten Photovoltaik-Anlagen und neue Heizungssysteme an. Da ist die Nachfrage extrem durch die Decke gegangen. Um das zu verdeutlichen: Früher hatte ich zwei bis fünf Beratungsgespräche in der Woche. Jetzt führe ich fünf am Tag. Momentan werden auch sehr viele Angebote zu Aufträgen. Das Interesse, sich neuen Energien zuzuwenden, ist so groß, wie ich es nie zuvor erlebt habe…

Sie wollen mehr?
Dann testen Sie das Neue Lausitz Briefing 4 Wochen kostenlos. Sie erhalten
+ alle aktuellen Beiträge dienstags, 6 Uhr, in Ihrem E-Mail-Postfach
+ tiefgründige Recherche zu den Kernthemen der regionalen Wirtschaft, Wissenschaft und Infrastruktur
+ kritische Analysen, Hintergründe und Zusammenhänge
+ Meinungsbeiträge von namhaften Kommentatorinnen und Kommentatoren
Hier sind Sie richtig.
Die Neue Lausitz ist das unabhängige Medium für Kohleausstieg und Strukturwandel.

Wir haben die News, Hintergründe und Analysen aus der dynamischsten Region Deutschlands.
Mathias Bothe, 45, hat in Dresden Elektrotechnik studiert und war danach lange im Ausland. 2019 hat er die Geschäftsführung der Elmak Elektroanlagenbau, Heizung und Sanitär von seinem Vater Siegfried Bothe übernommen. Die Elmak wurde 1990 durch Privatisierung aus dem ehemaligen Kreisbaubetrieb Cottbus-Land gegründet.
Mit Mathias Bothe sprach Christine Keilholz.