Lausitz an der Bruchkante zum Science Valley

Zwischen Berlin und Dresden entsteht eine deutschlandweit einmalige Dichte an Forschungsinstituten. Wo steht die Wissenschaftsregion Lausitz nach zwei Jahren Aufbau? 

von Christine Keilholz

Kurz vor Weihnachten ging in Cottbus ein „Lausitz Science Network“ an den Start. Mit dem Verein knüpft die BTU Cottbus-Senftenberg noch engere Bande mit den Forschungseinrichtungen, die in Brandenburgs zweitgrößter Stadt ansässig geworden sind. Gemeinsam will man Nachwuchs fördern, zu Tagungen einladen und Fachkräfte gewinnen. Das Wichtigste: Man will den Wissenschaftsstandort Lausitz bekannter machen. 

Die Aktion ist keine Sternstunde der Wissenschaftsfreiheit, sondern politisches Programm. Die Lausitz soll Forschungsregion werden. So wollen es der Bund und die Länder Brandenburg und Sachsen. Die Region zwischen Berlin und Dresden braucht ein neues Image und neue Wirtschaftskraft. Mit dem Kohleausstieg bekommt die Lausitz 17,2 Milliarden Euro an Aufbauhilfen zugesprochen, ein großer Teil davon fließt in Forschung. 

Das hat einen einfachen Grund: Industrie-Ansiedlungen kann der Staat zwar fördern, aber nicht dorthin verpflanzen, wo er sie haben will. Bleiben nur Behörden und Forschungszentren, um Arbeitsmärkte in bedürftigen Regionen anzukurbeln. Die Jobs, die dabei entstehen, sind hoch spezialisiert, anspruchsvoll und akademisch. Bund und Länder legen zusammen, um an den Lausitzer Abbruchkanten etwas zu pflanzen, das sich irgendwann vielleicht sogar mit Harvard messen kann.  …


Dies ist ein Text aus dem Neue Lausitz Briefing vom 10. Januar 2023.

Sie wollen mehr?

Dann testen Sie das Neue Lausitz Briefing 4 Wochen kostenlos. Sie erhalten

+ alle aktuellen Beiträge dienstags, 6 Uhr, in Ihrem E-Mail-Postfach

+ tiefgründige Recherche zu den Kernthemen der regionalen Wirtschaft, Wissenschaft und Infrastruktur

+ kritische Analysen, Hintergründe und Zusammenhänge

+ Meinungsbeiträge von namhaften Kommentatorinnen und Kommentatoren

Einfach hier anmelden ↗

Hier sind Sie richtig.
Die Neue Lausitz ist das unabhängige Medium für Kohleausstieg und Strukturwandel.

Wir haben die News, Hintergründe und Analysen aus der dynamischsten Region Deutschlands.