Grünes Fliegen made in Cottbus

31. August 2023

Flugzeuge sind in der Lausitz noch kein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Das will das DLR-Institut für elektrifizierte Luftfahrtantriebe ändern.

von Christine Keilholz

Lars Enghardts Schaltzentrale in Cottbus ist ein Bürokasten hinter der BTU, der mal eine Schule war. Hier kommt vieles an Wissenschaft erstmal unter, das in Cottbus heimisch werden soll, aber noch nicht Fuß gefasst hat. In Enghardts Fall ist es die Luftfahrt. Der Physik-Professor baut im Auftrag des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums (DLR) das Institut für elektrifizierte Luftfahrtantriebe auf. Das im Jahr 2020 gegründete Institut will – wie viele andere Forschungsstätten zurzeit – das Fliegen emissionsärmer machen…

Dies ist ein Beitrag aus dem Neue Lausitz Briefing vom 29. August 2023.

Sie wollen mehr?

Dann testen Sie das Neue Lausitz Briefing 4 Wochen kostenlos. Sie erhalten

+ alle aktuellen Beiträge dienstags, 6 Uhr, in Ihrem E-Mail-Postfach

+ tiefgründige Recherche zu den Kernthemen der regionalen Wirtschaft, Wissenschaft und Infrastruktur

+ kritische Analysen, Hintergründe und Zusammenhänge

+ Meinungsbeiträge von namhaften Kommentatorinnen und Kommentatoren

Einfach hier anmelden ↗

Hier sind Sie richtig.
Die Neue Lausitz ist das unabhängige Medium für Kohleausstieg und Strukturwandel.

Wir haben die News, Hintergründe und Analysen aus der dynamischsten Region Deutschlands.