Ein Fokus im Strukturwandel liegt auf dem Ausgleich der Jobs in der Kohle – eine Männerdomäne. Den ländlichen Osten zu entwickeln heißt jedoch, Jobs für Frauen zu schaffen. Und ihnen endlich Führungspositionen zu ermöglichen.
von Franziska Stölzel
Willkommen in der Lausitz. Hier haben Frauen höhere Bildungsabschlüsse, verdienen aber trotzdem weniger als Männer. Im Gleichstellungsreport der Brandenburger Landesregierung von 2020 steht geschrieben, dass zwar die Erwerbstätigenquoten von Frauen und Männern gleichauf liegen. Jedoch arbeiten Frauen zu einem Drittel in Teilzeit und verdienen auch bei gleicher Arbeitszeit weniger. …
Franziska Stölzel, 29, arbeitet als Sozialwissenschaftlerin für Transformationen in Weißwasser. Am Donnerstag ist sie live beim Muskauer Salon Talk zusammen mit dem Wirtschaftswissenschaftler Joachim Ragnitz und der Grünen-Politikerin Franziska Schubert. zum Thema „Frauen und Männer im Osten: Wer macht die Arbeit, wer kriegt die Anerkennung?„.
Dies ist ein Beitrag aus dem Neue Lausitz Briefing vom 19. September 2023.

Sie wollen mehr?
Dann testen Sie das Neue Lausitz Briefing 4 Wochen kostenlos. Sie erhalten
+ alle aktuellen Beiträge dienstags, 6 Uhr, in Ihrem E-Mail-Postfach
+ tiefgründige Recherche zu den Kernthemen der regionalen Wirtschaft, Wissenschaft und Infrastruktur
+ kritische Analysen, Hintergründe und Zusammenhänge
+ Meinungsbeiträge von namhaften Kommentatorinnen und Kommentatoren
Hier sind Sie richtig.
Die Neue Lausitz ist das unabhängige Medium für Kohleausstieg und Strukturwandel.

Wir haben die News, Hintergründe und Analysen aus der dynamischsten Region Deutschlands.