Leuchtturmpolitik hat ihre Tücken. Gerade dann, wenn es um hoch subventionierte Großfabriken geht. Der Wusch, in kurzer Zeit ganze Landstriche reich zu machen, siegt allzu oft über die Erfahrung, die Ostdeutschland mit solchen Leuchttürmen gemacht hat.
von Christine Keilholz
Ohne Leuchttürme scheint nichts zu gehen im Osten Deutschlands. Die politische Rhetorik liebt diese signalroten Zweckgebäude von der Küste. Die sind hoch, die leuchten, die geben dem weiten Land einen Punkt in der Ferne, auf den es mit guter Hoffnung schauen kann. Wenn das Land dunkel ist, wie es nach der Wiedervereinigung auf gewisse Weise war, dann kann kaum ein Bild das Signal von Aufbruch so deutlich setzen wie ein Leuchtturm. …
Dies ist ein Beitrag aus dem Neue Lausitz Briefing vom 10. Oktober 2023.

Sie wollen mehr?
Dann testen Sie das Neue Lausitz Briefing 4 Wochen kostenlos. Sie erhalten
+ alle aktuellen Beiträge dienstags, 6 Uhr, in Ihrem E-Mail-Postfach
+ tiefgründige Recherche zu den Kernthemen der regionalen Wirtschaft, Wissenschaft und Infrastruktur
+ kritische Analysen, Hintergründe und Zusammenhänge
+ Meinungsbeiträge von namhaften Kommentatorinnen und Kommentatoren
Hier sind Sie richtig.
Die Neue Lausitz ist das unabhängige Medium für Kohleausstieg und Strukturwandel.

Wir haben die News, Hintergründe und Analysen aus der dynamischsten Region Deutschlands.