INTERVIEW / JULIA GABLER ÜBER LANDSCHAFT UND SOZIALLEBEN IN DER LAUSITZ
Mit ihrer Bergbau-Geschichte ist die Lausitz prädestiniert, um Kompromisse zu finden, sagt die Görlitzer Sozialwissenschaftlerin Julia Gabler. Das sollte man nutzen, wenn es um die Konflikte der Landschaftsnutzung geht.
Frau Gabler, warum bewegt der Ausbau der Erneuerbaren so sehr die Gemüter auf dem Land?
Das ist der berühmte Effekt, den wir „not im my backyard“ nennen. Der besagt, dass Menschen, die grundsätzlich für Klimaschutz sind, zu Gegnern werden, wenn dieser Klimaschutz zu nah an sie heranrückt. Das ist nicht ungewöhnlich. Es gibt einen Widerstand gegen technische Erneuerungsprozesse, der ganz strukturell ist…