Termine der Woche

20. Oktober 2025

KALENDER

Kreistag in Forst + Generationendialog in Bautzen + JTF Workshop in Lübbenau

Kreistag in Forst am 22. Oktober Die Abgeordneten des Kreistags von Spree-Neiße treffen sich am Mittwoch, zu ihrer 12. Sitzung. In öffentlichen Sitzung ist Brandenburgs Finanzminister Robert Crumbach (BSW) zu Gast zum Gespräch über die Finanzsituation in den Kommunen. Außerdem befassen sich die 50 Kreisräte mit dem Bau des Oberstufenzentrums 1 in Forst, für das Aufträge zur Tragwerksplanung und Bauphysik vergeben werden. Einwohnerfragestunde ist 16.15 Uhr. 

Wann: 15 Uhr 

Wo: Kreishaus, Heinrich-Heine-Straße 1, Großer Saal 


Generationendialog in Bautzen am 22. Oktober Die Einsamkeit unter jungen  Menschen wächst, während Ältere sich aus gesellschaftlichen Debatten ausgeschlossen fühlen. Wie können Jung und Alt gemeinsam Zukunft gemeinsam gestalten? Dieser Frage geht der 4. Sächsische Generationendialog nach. Am Mittwoch lädt die Sächsische Generationenagentur dazu nach Bautzen ein. Erwartet werden die Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland, Elisabeth Kaiser, und der Generationenforscher Hartwin Maas. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen zur Diskussion. 

Wann: 10 Uhr 

Wo: Burgtheater Bautzen, Ortenburg 7 


JTF-Workshop in Lübbenau am 27. Oktober Die Stadt Lübbenau informiert am Montag über den Just Transition Fund (JTF) der EU. Handwerker, Unternehmerinnen, Händler, Gastronomen und Gewebetreibende sind zum Wissensworkshop willkommen. Die Referenten Heinrich Weißhaupt und Sebastian Giersch von Brandenburgs Landesbank (ILB) warten mit Vorträgen mit Praxisbeispielen auf. Mit dem JTF unterstützt das Land Brandenburg Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft. 

Wann: 18.30 Uhr 

Wo: Rathaus, Kirchplatz 1, Großer Sitzungssaal 


Vorgemerkt

Revierwende in Bad Muskau am 6. November Das Strukturwandel-Projekt der Gewerkschaften wird für weitere vier Jahre gefördert. Den Auftakt in die Projektphase begeht die Revierwende am Donnerstag in Bad Muskau. Die Gäste erwartet eine Präsentation der Vorhaben für die kommenden vier Jahre wie auch ein Rückblick auf fünf Jahre Strukturwandel in der Lausitz. Zur Auftaktveranstaltung kommen Brandenburgs Wirtschaftsminister Daniel Keller (SPD) und Sachsens Staatssekretärin für Regionalentwicklung, Barbara Meyer. 

Wann: 15 Uhr 

Wo: Neues Schloss, Schlossstraße 2 


Lausitzforum 2038 in Schwarzheide am 5. November Zum 4. Mal laden die Unternehmerverbände von Brandenburg und Sachsen zum Lausitzforum 2038 nach Schwarzheide. Anliegen des Forums ist, den Strukturwandel im Spannungsfeld von Energieversorgung, Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit zu diskutieren. Mit dabei sind Entscheider aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Energiewirtschaft, Gewerkschaften und ostdeutschem Mittelstand. Darüber hinaus ist das Lausitzforum Schaufenster der erfolgreichen und innovativen Strukturwandelprojekte. Neue Lausitz begleitet das Lausitzforum als Medienpartner. 

     Wann: 5. November, 9 Uhr 

     Wo: BASF-Kulturhaus, Schwarzheide, Schipkauer Straße 1  


Lausitz Café in Görlitz am 6. November Was können wir aus der Vergangenheit lernen, wenn wir über die Zukunft der Lausitz sprechen? Dieser Frage widmet sich die offene Gesprächsrunde der Entwicklungsgesellschaft des Kreises Görlitz (Eno) am Mittwoch. Unter dem Titel „Eine Zeitreise durch die Lausitz“ sind Bürgerinnen und Bürger eingeladen, in entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen. An mehreren Thementischen wird diskutiert und zugehört. Teilnahme ist kostenlos, Getränke und Verpflegung stehen bereit. 

Wann: 18 bis 19 Uhr 

Wo: Kühlhaus Görlitz, Am Bahnhof Weinhübel 2 


ZARI-Konferenz in Schmochtitz am 13. November Der Sorbenverband Domowina lädt am Donnerstag zur Konferenz „Domoj do přichoda – Mehrsprachige Lausitz 2100: Vision. Verantwortung. Vernetzung.“ Die Veranstaltung will Wege aufzeigen, wie die sorbische Sprache gestärkt und die Lausitz als mehrsprachige Region zukunftsfähig werden kann.

Im Mittelpunkt des Tages stehen fünf thematische Workshops zur zweisprachigen Normalität oder zum Prestige und Sichtbarkeit des Sorbischen als Marke in Kultur, Design und Musik. 

Wann: 9 bis 15.30 Uhr 

Wo: Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno, Schmochtitz 1, Bautzen 


Boden-Symposium in Cottbus am 20. November Das Forschungsbündnis Land-Innovation-Lausitz (LIL) veranstaltet am Donnerstag ein Herbst-Symposium. Rund um das Thema Multifunktionale Flächennutzung und nachhaltige Wertschöpfung gibt es Austausch zur nachhaltigen Landnutzung in der Tagebauregion. Im Mittelpunkt stehen die Wertschöpfung aus biogenen Ressourcen und die mehrfache Nutzung von Flächen. Das Symposium richtet sich an Interessierte aus Landwirtschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft. Die Teilnahme ist kostenfrei. 

Wann: 9 Uhr 

Wo: Startblock B2, Siemens-Halske-Ring 2 


Kirchendialogtage in Brandenburg/Havel am 24. und 26. November Im Jubiliäumsjahr 35 Jahre Wiedervereinigung widmet sich das evangelische Zentrum für Dialog und Wandel der Kirche als Minderheit im Osten Deutschlands. Bei einer dreitägigen Konferenz in Brandenburg werden Minorisierungsprozesse im Osten Deutschlands mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft reflektiert. Mit dabei sind Bischof Christian Stäblein, die Historikerin Christina Morina, die Cottbuser CDU-Politikerin Abimnwi Awemo der Linken-Politiker Bodo Ramelow und der Gewerkschafter Marko Schmidt. Dabei wird auch das Format der Runden Tische wiederbelebt.  

Wann: 24. bis 26. November 

Wo: Brandenburg/Havel