Kaum Euphorie in der Lausitzer Wirtschaft  

18. November 2025

NEWS / KONJUNKTUR IN SACHSEN UND BRANDENBURG

Die Erwartungen der Wirtschaft an die neue Bundesregierung waren hoch. Doch noch ist die Euphorie nicht in den Unternehmen der Lausitz angekommen. Die Hälfte der Lausitzer Unternehmen investiert zurzeit gar nicht, wie die Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammern (IHK) Cottbus und Dresden ergab. 

Nach einer spürbaren Verbesserung im Frühjahr hat sich die Geschäftslage demnach im Herbst 2025 wieder verschlechtert. Die Mehrheit der über 600 befragten Unternehmen aus allen sechs Kreisen der Lausitz beklagten das Fehlen von Planungssicherheit und wirtschaftspolitischen Impulsen. Dennoch beschreiben 27 Prozent ihre Situation als gut – gegenüber 22 Prozent, die eine schlechte Lage konstatieren. Alles in allem ist die Stimmung damit etwas schlechter als vor einem Jahr. 

Gastronomie und Bau mit starker Saison

Die  wirtschaftliche Lage im Inland und die schwächelnde Nachfrage bereiteten den befragten Unternehmen aktuell die größten Sorgen. Aber auch die globalen Exportverhältnisse bremsen eine positive Entwicklung aus. Zu spüren ist das insbesondere in der Industrie, im Handel und den Dienstleistungen. Verbessert hat sich die Lage dagegen in der Gastronomie und am Bau. „Beide Wirtschaftsbereiche hatten eine starke Saison, was ihren Bewertungen zu gutegekommen sein dürfte“, sagte Lukas Rohleder, Hauptgeschäftsführer der IHK Dresden. 

Als Hauptrisiken sehen die Unternehmen die hohen Preise bei Energie und Rohstoffen sowie die hohen Arbeitskosten. Der Mangel an Fachkräften hat dagegen an Dringlichkeit eingebüßt. Nur noch die Hälfte der Unternehmen sehen im schwindenden Personalangebot ein dauerhaftes Risiko für ihren wirtschaftlichen Erfolg. red