Die BTU, der überforderte Motor des Strukturwandels

13. April 2023

Die einzige Universität der Lausitz soll die Strukturwandel-Region schlau, wichtig und cool machen. Das ist viel auf einmal. Die größte Aufgabe ist die BTU Cottbus-Senftenberg nun los.  

von Christine Keilholz

Auf der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg lasten hohe Erwartungen. Die größte ist sie nun los. Die BTU wird nicht mit der Aufgabe betraut, das ambitionierteste akademische Projekt Brandenburgs durchzuführen: die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten. Brandenburgs Landesregierung plant das Innovationszentrum Universitätsmedizin Cottbus (IUC) als eigenständige Medizin-Universität. 

Damit bekommt Cottbus eine zweite Hochschule. Die BTU soll sich künftig „auf ihre Stärken konzentrieren“, so begründete Wissenschaftsministerin Manja Schüle (SPD) Ende März die ungewöhnliche Entscheidung. Was genau aber diese Stärken sind, ist nicht ganz klar. 

Traditionell hat die BTU in der brandenburgischen Lausitz die Rolle als akademischer Regionalversorger inne. Die Universität mit ihren Standorten in Cottbus und Senftenberg muss den Nachwuchs heranbilden, den die Wirtschaft im Revier verlangt. Früher war es das technische Führungspersonal für die zahlreichen Braunkohletagebaue und Kraftwerke. Im Strukturwandel ist die Lage komplizierter geworden. …
 

Dies ist ein Beitrag aus dem Neue Lausitz Briefing vom 12. April 2023.

Sie wollen mehr?

Dann testen Sie das Neue Lausitz Briefing 4 Wochen kostenlos. Sie erhalten

+ alle aktuellen Beiträge dienstags, 6 Uhr, in Ihrem E-Mail-Postfach

+ tiefgründige Recherche zu den Kernthemen der regionalen Wirtschaft, Wissenschaft und Infrastruktur

+ kritische Analysen, Hintergründe und Zusammenhänge

+ Meinungsbeiträge von namhaften Kommentatorinnen und Kommentatoren

Einfach hier anmelden ↗

Hier sind Sie richtig.
Die Neue Lausitz ist das unabhängige Medium für Kohleausstieg und Strukturwandel.

Wir haben die News, Hintergründe und Analysen aus der dynamischsten Region Deutschlands.