Archiv
Finden Sie unsere Artikel über deutschlands dynamischste Region
Luftfahrt-Technik macht die Industrie grüner
HINTERGRUND / FORSCHUNG IN COTTBUS Das Institut für CO2-arme Industrieprozesse war die erste Wissenschafts-Ansiedlung im Strukturwandel. Nun steht die Technologie vor dem ersten Einsatz. von Christine Keilholz Uwe Riedels Wundermaschine steht in einer Halle im Norden...
Schwarzheide steigt auf
ANALYSE / INDUSTRIE IN OSTDEUTSCHLAND Die Landkarte der deutschen Industrie verändert sich. Wie weit die Lausitz ins Zentrum rückt, zeigt Europas erste Kathodenanlage in Schwarzheide. Ostdeutschland punktet zurzeit auf überraschende Weise. von Christine Keilholz...
EEX startet Handelsplattform für Wasserstoff
Die Leipziger Energiebörse European Energy Exchange (EEX) hat eine Plattform entwickelt, die staatlichen und privatwirtschaftlichen Akteuren die technische Umsetzung von Auktionen und anderen Handelsformaten für Wasserstoffprodukte ermöglichen soll. Die...
„Wir dürfen keine Konzepte von anderen kopieren“
INTERVIEW / LEHRAMTS-CHEFIN NOACK NAPOLES ÜBER SCHULE Juliane Noack Napoles soll für die BTU in Senftenberg eine Grundschullehrer-Ausbildung aufbauen. Die Erziehungswissenschaftlerin will die Chance nutzen, den Lehrerberuf neu zu erfinden. Frau Noack Napoles, was wird...
„Es kommen nicht die Anträge, die wir brauchen“
Sachsen und Brandenburg gehen den Strukturwandel sehr unterschiedlich an. Probleme haben aber beide Länder. Beim "Tag der Regionen" in Cottbus war Gelegenheit, sich auszusprechen.von Christine Keilholz Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) hat eine Vorstellung,...
„Der Mythos der Bergleute ist größtenteils Fiktion“
INTERVIEW / ULRIKE KREMEIER ÜBER KOHLEAUSSTIEG UND GESELLSCHAFT Wie steht es um die Utopie im Strukturwandel? 30 Jahre nach dem Strukturbruch fordern die Wendekinder heute die Rehabilitation ihrer Eltern ein. Das sei verständlich, aber schade auch der...
Lausitz Science Park – ein neuer Stadtteil für Cottbus
Wirtschaft und Ansiedlungen, Wissenschaft und Bildung
In Cottbus soll sich der Erfolg der Technologiestadt Adlershof wiederholen. Das wird Jahrzehnte dauern, aber hat jetzt schon Wirkung auf Grundstückspreise und Eigentumsfragen. von Christine Keilholz Auf die Luftaufnahme vom alten Militärflugplatz, die Doreen Mohaupt...
Bürgermeister sind keine Wirtschaftsstrategen
Kolumne Wirtschaft, Köpfe und Stimmen
Sie sollen Projekte entwickeln, Jobs schaffen und ihre Gemeinden neu erfinden. Kleinere Kommunen sind mit dem Strukturwandel überfordert. Helfen würde eine neue Profession von Beratern. von Christoph Scholze Bad Muskau im Kreis Görlitz ist eine typische...
„Wir haben hier die Chance, die Mitte Europas neu zu gestalten“
Wie wird aus den Hinterlassenschaften der Braunkohle eine schöne Umgebung, wo Menschen gern leben und arbeiten? Der Talk mit Christian Stegmann, Cord Panning und Christian Stäblein. Folge 1 abspielen
Habeck verhandelt mit Leag über früheren Kohleausstieg
Zwischen Bundesregierung und dem Energieunternehmen Leag gibt es Gespräche über einen vorgezogenen Kohleausstieg. Das bestätigte das von den Grünen geführte Bundeswirtschaftsministerium auf eine Anfrage des CDU-Bundestagsabgeordneten Lars Rohwer. Das Ministerium führe...
„Bürgerenergie bedeutet direkte Gewinne“
Herzberg (Landkreis Elbe-Elster) will Solarparks in Eigenregie entwickeln. Das soll die Erlöse in der 8.700-Einwohner-Stadt halten und dazu ein Risiko des Erneuerbaren-Booms mindern, sagt Bürgermeister Karsten Eule-Prütz. Herr Eule-Prütz, Sie wollen in Herzberg eine...
Pückler würde keine 40 Tagebauseen bauen, die alle gleich aussehen
GASTKOMMENTAR / LANDSCHAFTSBAU IN DER LAUSITZ In der Lausitz entstehen nach der Kohle neue Landschaften. Wenn es schön und lebenswert werden soll, lässt sich vom Gartenfürsten viel lernen. Leider wurde beim Rekultivieren auf diese Wissensressource bisher kaum...