Archiv
Finden Sie unsere Artikel über deutschlands dynamischste Region
Industrieflächen verzweifelt gesucht
Wirtschaftsförderer haben Sorge, dass das Tesla-Momentum ungenutzt verstreicht - und die ersehnten Groß-Ansiedlungen nicht kommen. Die Sorge ist berechtigt, denn etwas Wichtiges fehlt. von Christine Keilholz Uwe Garack vermarktet ein rares Gut. Seit...
Der Mann ohne Brandmauer
POLITIK Udo Witschas ist einer der bekanntesten Kreispolitiker in Deutschland. Und als berüchtigter Rechtsblinker eine Reizfigur in der CDU. Wie sieht seine Politik als Landrat in Bautzen aus? Udo Witschas ist eine Reizfigur in der sächsischen Politik. Viele werfen...
„Ein Rennen um die Flächen hat begonnen“
Windräder und PV-Anlagen sind zu einem gewohnten Anblick geworden. Doch was bedeutet der Ausbau der erneuerbaren Energien für das Leben auf dem Land? Unser Thema am 28. Februar 2024. Folge 4 abspielen
„Wir werden noch Jahrzehnte zu tun haben“
Energie und Klima, Interview, Köpfe und Stimmen
INTERVIEW / BERGBAUSANIERUNG Der Bergbau-Sanierer LMBV muss seine Aufgaben angesichts Wassermangel und erneuerbarer Energien neu sortieren. Das heißt auch, einzelne Projekte länger warten zu lassen, sagt Geschäftsführer Bernd Sablotny im Interview. „Unsere Priorität...
Harry Lehmann, der Club of Rome und die Lausitz
Weniger Treibhausgas darf nicht zu Problemen an anderer Stelle führen. Daran arbeitet der Physiker Harry Lehmann am PtX Lab in Cottbus. Sein Thema ist grünes Kerosin, aber es geht auch um mehr. Lehmann ist seit Kurzem das erste Lausitzer Mitglied im renommierten „Club...
Die 10 größten Probleme der Lausitz
Verkehr und Netze, Wirtschaft und Ansiedlungen
Bis 2038 soll die Lausitz wirtschaftlich völlig anders ticken. Möglich ist das. Aber es gibt Hemmnisse. Neue Lausitz hat sie zusammengetragen. von Christine Keilholz In der Lausitz steht demnächst das modernste Bahnwerk Europas. An diesem Donnerstag wird es eröffnet....
Ohne Kohle in zehn Jahren
VORGEZOGENER KOHLEAUSSTIEG IN DER LAUSITZ Ein Kohleausstieg bis 2033 ist problemlos möglich. Das war wohl die überraschendste Nachricht des Jahres aus der Lausitz. Trotz prominenter Fürsprache wurde daraus erstmal nichts. Warum? Der frühere Kohleausstieg ist nicht...
„In der jetzigen Form wird es lokalen Journalismus nicht mehr lange geben“
In Ostdeutschland ist Vertrauen die Medien gering, nicht erst seit dem RBB-Skandal. Auch Zeitungen müssen lokale Berichterstattung neu erfinden. Der Talk mit Jasna Zajcek, Peter Stawowy und Oliver Haustein-Teßmer. Folge 3 abspielen
Das Lausitz Festival kein Gewinn für die Lausitz
Nein, sagt Claudia Arndt. Es bietet Kunst für Eliten und vernachlässigt regionale Besonderheit. Zur effektiven Förderung von kultureller Vielfalt leistet das Lausitz Festival keinen Beitrag. Oft wird das Lausitz-Festival als ein Leuchtturm präsentiert, der die...
Das Lausitz Festival ist ein Gewinn für die Lausitz
Ja, sagt Christine Keilholz. Das Lausitz Festival bringt Kunst in die Region, die sonst nicht käme. Und hilft der Lausitz, als Kulturregion gesehen zu werden. Das Lausitz Festival ist ein Leuchtturmprojekt. Ich bin grundsätzlich nicht gegen solcherlei Leuchtfeuer. Sie...
Lausitzer KI-Modell – ein vielversprechendes Cluster
Die Cottbuser KI-Studiengänge ziehen Hunderte Studis in die Lausitz. Und versprechen einen Wissenstransfer vom Forschungscluster bis zum Kleinunternehmer. von Christian Füller Wenn in der Lausitz von Clustern gesprochen wird, dann ist das meistens ein wolkiges...
Boxberg bekommt Carbon Lab Factory
Forscherinnen und Forscher der TU Chemnitz bauen in Boxberg eine Einrichtung für Carbonfaser-Forschung auf. Die sogenannte Carbon Lab Factory Lausitz hat Sachsens Regionalentwicklungsminister Thomas Schmidt (CDU) am Donnerstag vorgestellt. Die Lausitz soll zu einem...