Archiv
Finden Sie unsere Artikel über deutschlands dynamischste Region
Die Lausitzer finden die Lausitz halb gut
Der Lausitz-Monitor offenbart ein gemäßigtes und besonnenes Meinungsbild in der Strukturwandel-Region. Allerdings mit wachsender Skepsis in der Energiepolitik. von Christine Keilholz Vor einer Woche hat der Evaluierungsbericht des Bundeswirtschaftsministeriums...
Burger Schule braucht einen radikalen Neustart
KOMMENTAR / RECHTSEXTREMISMUS IN DER NIEDERLAUSITZ Brandenburg bekommt mit der Schule, an der es rechtsextreme Vorfälle gab, erwartbar ein Dauerproblem. Schließen und neu gründen wäre besser. Das lässt sich von einer berüchtigten Berliner Schule lernen....
Die Crux mit den vielen Behördenjobs
Köpfe und Stimmen, Kolumne Wirtschaft
KOLUMNE / WIRTSCHAFT In der Lausitz soll der öffentliche Sektor zum Jobmotor werden. Das ist kurzfristig toll, aber auch ein Risiko für die Entwicklung der Region.von Christoph Scholze In Weißwasser im Landkreis Görlitz ereignet sich seit 2020 ein kleines Jobwunder....
Steina, Waldhufen und Wachau können bauen
Drei Gemeinden in Ostsachsen können sich über Fördermittel aus dem Investitionsgesetz Kohleregionen (InvKG) freuen. Der Ort Steina im Landkreis Bautzen wird mit knapp 9,5 Millionen Euro bei der Vergrößerung einer Kita unterstützt, teilte Sachsens Regionalministerium...
Insolvenz der Leag befürchtet
Angesichts der jüngsten Nachrichten über die Vorhaben des Energiekonzerns EPH warnt der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) vor einer Insolvenz des Kraftwerk-Betreibers Leag. „Letztendlich wird der steigende CO2-Preis die Kohlekraftwerke bis 2030 aus dem Markt...
Förderung für H2-ready kann kommen
Bisher stellte sich Brüssel quer, die von der Leag geplanten fossilen Gaskraftwerke als grüne Maßnahmen zu fördern. Das ändert sich nun. von Christine Keilholz Seit Monaten verhandeln Bundeswirtschaftsministerium und EU-Kommission. Nun vermeldet die...
Was EPH in der Lausitz will
Der tschechische Mutterkonzern der Leag will 2030 aus der Kohle aussteigen. Die ostdeutsche Braunkohle soll aber weiterlaufen wie geplant. Was steckt dahinter? von Christine Keilholz Auf einer Rekultivierungsfläche im Tagebau Jänschwalde wird sichtbar, wohin die...
Mit Fördergeld eine coole Kleinstadt werden
Ohne Förderung kommt kaum eine Kommune dauerhaft voran. Die Stadt Herzberg im Landkreis Elbe-Elster macht vor, wie man lässig in vielen Geldtöpfen rührt - und die passenden Leute auf seine Seite zieht. von Sarah Schaefer Wie die meisten anderen Städte in der Lausitz...
Leag will schneller aus der Kohle als Sachsen und Brandenburg
Ein Ausstieg vor 2038 ist auch für das Lausitzer Bergbau-Unternehmen sinnvoll. Es ist das Faustpfand für die Verhandlungen mit dem Bund um anstehende Milliarden-Investitionen. von Christine Keilholz Anfang des Jahres ertönte ein Paukenschlag in der Lausitzer...
Wasserstoff-Pipeline: Kein Anschluss für die Oberlausitz
Die Oberlausitz wird nicht an das deutschlandweite Wasserstoff-Kernnetz angebunden. Das zeigen Planungen, die die Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas an das Bundeswirtschaftsministerium übergeben hat. Demnach bleibt es voraussichtlich bei einer Neubauleitung...
Ohne Gendern kein Wirtschaftswachstum
Köpfe und Stimmen, Kolumne Frauen
Mit dem Kulturkampf gegen das Gendern wollen Konservative der AfD das Wasser abgraben. In der Lausitz verprellen sie damit die für den Strukturwandel wichtigste Zielgruppe. von Franziska Stölzel Ein hochrangiger Politiker, der mich zum Gespräch eingeladen...
Berlin-Cottbus-Görlitz kommt ganz bald
Jetzt aber wirklich: Die wichtigste Bahnstrecke der Lausitz wird noch in diesem Monat geplant, sagt Verkehrsminister Volker Wissing. Warum er sich doch noch überzeugen ließ, hat Bedeutung für den ganzen Osten. von Christine Keilholz Die gute Nachricht kam kurz...