Archiv

Finden Sie unsere Artikel über deutschlands dynamischste Region

Schulen und ihre Hausaufgaben

HINTERGRUND / BILDUNG IN DER LAUSITZ Für 534.000 sächsische Schülerinnen und Schüler hat das neue Schuljahr begonnen. Das sind erfreulich viele. Doch für Sachsen wie für Brandenburg gilt: Die Lausitz ist bildungspolitisch eine Problemregion. Lösungen gibt es aber...

mehr lesen

Die abtrünnige Ostdeutsche

PORTRAIT / KATHERINA REICHE BEIM ANTRITTSBESUCH IN DER LAUSITZ Von der ersten ostdeutschen Wirtschaftsministerin hatte sich der Osten mehr Östlichkeit erwartet. Dann das: Südbonus, Rente mit 70 und Tegernsee-Connection. Wird es wieder gut zwischen Katherina Reiche und...

mehr lesen

Extremismus nicht wegschweigen

KOMMENTAR / RECHTSEXTREMISMUS IN DER LAUSITZ Sprembergs Bürgermeisterin redet offen über Neonazi-Umtriebe in ihrer Stadt. Das zeigt eine neue Qualität des Umgangs mit einem alten Problem, das der Lausitz schadet wie kein anderes. von Christine Keilholz Spremberg...

mehr lesen

Leuchtturm und Gießkanne

KOMMENTAR / STRUKTURWANDEL IN DER LAUSITZ Der Strukturwandel macht die Lausitz zur dynamischsten Region Deutschlands. Doch der wirtschaftliche Entzug von der Kohleindustrie braucht eine neue Art von Politik. Denn schnelle Erfolge sind nicht zu erwarten. Dafür...

mehr lesen

Altech hofft auf Net Zero

HINTERGRUND / UNTERNEHMEN IM KREIS BAUTZEN Das australische Unternehmen ist mit seinem Batteriewerk in Schwarze Pumpe aus dem Zeitplan geraten. Dabei zählt jeder Tag im Rennen um Investitionen und Aufträge. von Christine Keilholz Carsten Baumeister steht inmitten...

mehr lesen

Mit Net Zero zurück auf die Bühne

ANALYSE / INDUSTRIEPOLITIK IN DER LAUSITZ Dekarbonisierung und Wasserstoff sind dem Bund nicht mehr wichtig. Schlecht für die Lausitz, die damit ihre Transformation betreibt. Da kann es nicht schaden, mal wieder ein starkes Signal zu senden - wie mit den Decarbon Days...

mehr lesen

Haushalt als Machtprobe

ANALYSE / FINANZEN IN BRANDENBURG UND SACHSEN Riskante Balance in Brandenburg und Spagat in Sachsen: Nach den zähen Haushaltsverhandlungen sind die Machtverhältnisse in den Ländern neu geordnet. Die Politik in den Ländern ist störanfällig geworden. von Robert Saar...

mehr lesen