Archiv
Finden Sie unsere Artikel über deutschlands dynamischste Region
Altech hofft auf Net Zero
Das australische Unternehmen ist mit seinem Batteriewerk in Schwarze Pumpe aus dem Zeitplan geraten. Dabei zählt jeder Tag im Rennen um Investitionen und Aufträge. von Christine Keilholz Carsten Baumeister steht inmitten summender Maschinen. Ein ermutigendes Geräusch,...
Mit Net Zero zurück auf die Bühne
Dekarbonisierung und Wasserstoff sind dem Bund nicht mehr wichtig. Schlecht für die Lausitz, die damit ihre Transformation betreibt. Da kann es nicht schaden, mal wieder ein starkes Signal zu senden - wie mit den Decarbon Days in Cottbus. von Christine Keilholz Im...
Energiewende selbstgemacht
Genossenschaften zur Energieversorgung waren in der Lausitz bisher eine Seltenheit. Doch nun machen einige erfolgreiche Bürgerprojekte von sich reden. Können die der Leag Konkurrenz machen? von Gereon Wintz Helmut Perk ist Mitte 60 und ein lokaler Pionier der...
Härtetest für Sachsens Regierung
Im Dresdner Landtag hat sich die Macht verschoben. Die einst unangefochtene CDU ist auf Hilfe angewiesen von Parteien, auf die sie lange herabschaute. Funktioniert das Experiment Minderheitsregierung? von Robert Saar Das rot-grüne Schlagwort „Investitionen in die...
#177 / 11. Juni 2025
Auf großem Fuß Der 100 Jahre alte Klassiker GATSBY läu8 seit Mai auf dem Gelände der Görlitzer Keramik-Maschinenfabrik mit ausverkau8en Vorstellungen. Nun setzt das Gerhart-Hauptmann-Theater fünf zusätzliche Termine an für das Gesamtkunstwerk aus Schauspiel, Tanz,...
„Unsere pazifistische Grundhaltung wird herausgefordert“
Was kann die Lausitz tun, damit die Welt wieder sicherer wird? Beim 9. Muskauer Salon Talk sprechen Theresa Rinecker, André Fritsche und Knut Abraham über Bundeswehr-Investitionen in Holzdorf, Panzerproduktion in Görlitz, über die Angst vor dem Krieg und was das alles...
„Die Konflikte ums Geld werden härter“
Bei der Landtagswahl holte er den einzigen Lausitzer Wahlkreis für die SPD. Was das für seine Politik bedeutet und was nun aus den Strukturmitteln wird, sagt Lars Katzmarek im Interview. Herr Katzmarek, die Landesregierung gibt zurzeit kein gutes Bild ab. Der...
Ostdeutsche Wirtschaft will mehr Wertschätzung
Wirtschaft und Ansiedlungen, Story der Woche
Die ostdeutsche Wirtschaft leidet auch nach 35 Jahren am Minderwertigkeitskomplex. Nun stellt sie die Bundeswirtschaftsministerin. Was ändert das? von Christine Keilholz Die Lage ist nicht einfach. Das machte Katherina Reiche unmissverständlich klar. Der Handelsstreit...
Erdbeben im Cottbuser Handwerk
Die Cottbuser Kammer hat sich von ihrer Hauptgeschäftsführerin getrennt. Auftragsflaute und sinkende Mitgliederbindung dürften dahinter stecken. Das Erdbeben bei der Handwerkskammer wurde am Freitag mit wenigen Worten verkündet. Hauptgeschäftsführerin Manja Bonin ist...
Holen wir uns die Heimat zurück
Köpfe und Stimmen, Kolumne Leben
„Heimat“ ist ein politisches Schlagwort, mit dem viel Unfug getrieben wird. Umso wichtiger ist es, den Begriff nicht populistischen Stimmen zu überlassen, sondern ihn gemeinsam neu zu denken. Wenn wir heute über Heimat sprechen, dann ist das kein harmloses Thema. Der...
„Keine Anzeichen für eine Rezession“
Trotz schlechter Nachrichten aus der Lausitzer Industrie droht keine hohe Arbeitslosigkeit, sagt Heinz-Wilhelm Müller. Risiken für den Arbeitsmarkt sieht der Cottbuser Agenturchef eher an anderer Stelle. Herr Müller, aktuell ist viel von Rezession und...
#173 / 13. Mai 2025
Talk und Frieden Unsere 9. Runde im Grünen Salon brachte am Mittwoch viel Kompetenz in ein schwieriges Thema: Was können wir in der Lausitz tun, damit die Welt wieder sicherer wird? Dazu hatten Knut Abraham (li.), Theresa Rinecker und André Fritsche einiges zu sagen....