Archiv
Finden Sie unsere Artikel über deutschlands dynamischste Region
Pückler würde keine 40 Tagebauseen bauen, die alle gleich aussehen
GASTKOMMENTAR / LANDSCHAFTSBAU IN DER LAUSITZ In der Lausitz entstehen nach der Kohle neue Landschaften. Wenn es schön und lebenswert werden soll, lässt sich vom Gartenfürsten viel lernen. Leider wurde beim Rekultivieren auf diese Wissensressource bisher kaum...
KI erwacht aus dem Dornröschenschlaf
In den Laboren und Fabriken der Lausitz sorgt das neue große Sprachmodell ChatGPT für Dynamik. Eine Reihe von Projekten von BTU, Fraunhofer und dem Thiem-Klinikum zeigt: der ChatBot weckt einen schlafenden Riesen. von Christine Keilholz Vor nicht allzu langer...
Wissensmetropole Görlitz
Wirtschaft und Ansiedlungen, Wissenschaft und Bildung
Was die Dichte an neuen Forschungseinrichtungen betrifft, liegt Görlitz nur knapp hinter Cottbus. Wie kam die Stadt an der Neiße, die bisher als Filmkulisse bekannt ist, an so viele Ansiedlungen? von Christine Keilholz Ein Construction Future Lab und ein Senckenberg...
Wer macht das Geschäft mit dem Wind?
Windkraft ist ein boomendes Geschäft. Doch die meisten Investoren kommen nicht aus der Lausitz. Stellt sich mit der Energiewende die Ost-West-Gerechtigkeitsfrage neu? von Christine Keilholz Schenkendöbern im Landkreis Spree-Neiße hat zwei Windparks. Die ersten...
Construction Future Lab soll in Görlitz entstehen
Nach Casus und dem Astroforschungszentrum soll Görlitz nun noch eine lebensnähere Forschungseinrichtung bekommen. Drei Professoren aus Dresden wollen das digitale Bauen vorantreiben. von Naomi Asal Die Nachricht aus dem Dresdner Regierungsviertel hat...
Akzeptanz von Wasserstoff steigt
Wasserstoff wird als Lösungsweg zur Klimaneutralität positiver wahrgenommen als andere alternative und komplementäre Technologiepfade. Zu diesem Schluss kommen die Autoren des Buchs „Akzeptanzstrategien in den energieintensiven Industrien“, das vom Cottbuser...
Wettlauf um den Wasserstoff
Die Lausitz soll fünf Wasserstoff-Tankstellen bekommen. Der neue Energieträger ist mit großen Hoffnungen verbunden - aber auch mit viel Konkurrenz.von Christine Keilholz 55 Busse von Cottbusverkehr werden künftig mit Wasserstoff fahren. Einen entsprechenden...
„Die Lausitz braucht einen Games-Studiengang“
Köpfe und Stimmen, Interview, Wirtschaft und Ansiedlungen
Kristian Metzger ist Games-Unternehmer und Teil einer attraktiven Wachstumsbranche, von der die Lausitz noch wenig weiß. Dabei könnte die Region mit Games auf einen Schlag sexy für internationale junge Leute werden, sagt Metzger im Interview. Herr Metzger, die Lausitz...
Warum das RefLau doch noch klappen kann
Das Referenzkraftwerk Lausitz (RefLau) wurde schon oft totgesagt. Nun soll endlich gebaut werden. Wenn es gutgeht, kommt ein zweites Milliardenprojekt gleich in die Nachbarschaft. von Christine Keilholz Im Industriepark Schwarze Pumpe soll ein lange...
„Der Strukturwandel hat noch nicht die erhofften Effekte“
Interview, Köpfe und Stimmen, Wirtschaft und Ansiedlungen
17 Milliarden Euro Fördermittel auf sechs Landkreise zu verteilen, hält Joachim Ragnitz für keine gute Idee. Welche Orte in der Lausitz Gewinner des Strukturwandels sind, steht für den Ifo-Ökonomen schon fest. Herr Prof. Ragnitz, wenn Sie von Dresden aus nach...
Britta Ernst gibt auf
Auf den Personalmangel in Schulen und Kitas fand Britta Ernst keine Antworten. Nun ist Brandenburgs Bildungsministerin zurückgetreten. In der Lausitz hinterlässt sie bleibende Spuren. von Christine Keilholz Sie geht, weil sie den Lehrermangel...
Die BTU, der überforderte Motor des Strukturwandels
Die einzige Universität der Lausitz soll die Strukturwandel-Region schlau, wichtig und cool machen. Das ist viel auf einmal. Die größte Aufgabe ist die BTU Cottbus-Senftenberg nun los. von Christine Keilholz Auf der Brandenburgischen Technischen...