Archiv
Finden Sie unsere Artikel über deutschlands dynamischste Region
Wärmepumpen-Hersteller investiert in Bernsdorf
Der neue Industrie- und Gewerbepark in Bernsdorf hat einen ersten großen Investor. Der Wärmepumpen-Hersteller iDM Energiesysteme plant ein Werk in dem Park, der im Ortsteil Straßgräbchen entstehen soll, teilte die Stadtverwaltung in der vergangenen Woche mit. Das...
Brauchen wir wirklich tausende neue Arbeitsplätze?
Der Aufbau Ost ist nicht mehr, was er mal sein sollte. Heute lautet die Frage: Wie setzt man Signale von Aufbruch in Zeiten des Fachkräftemangels? Die Antwort hat die Lausitz.von Christine Keilholz Der Jahresbericht zum Stand der deutschen Einheit ist nicht keine...
Autoland Brandenburg
Wirtschaft und Ansiedlungen, Verkehr und Netze
Teslas Gigafabrik hat einen Wirtschaftsboom ausgelöst. Nun kündigt sich ein weiterer renommierter Investor aus der Automobilindustrie an. Doch das Autowunder von Brandenburg zeigt schon erste Risse. von Christine Keilholz Das bestgehütete Geheimnis der...
Leag eröffnet 17-Megawatt-Solarpark bei Leipzig
Der Lausitzer Energiekonzern Leag erweitert seine Produktion von erneuerbarer Energie - allerdings außerhalb der Lausitz. Im sächsischen Böhlen (Landkreis Leipzig) hat die Leag einen Solarpark mit 17 Megawatt Leistung fertiggestellt. „Mit der Inbetriebnahme tragen wir...
Es wird Zeit für eine feministische Strukturpolitik
Köpfe und Stimmen, Kolumne Frauen
Ein Fokus im Strukturwandel liegt auf dem Ausgleich der Jobs in der Kohle - eine Männerdomäne. Den ländlichen Osten zu entwickeln heißt jedoch, Jobs für Frauen zu schaffen. Und ihnen endlich Führungspositionen zu ermöglichen.von Franziska Stölzel Willkommen in...
Frauen und Männer im Osten
Viele junge Frauen verlassen die den ländlichen Osten in Richtung Großstadt. Wie kann das sein in einer Region, die sich als Heimat der Gleichberechtigung sieht? Der Talk mit Franziska Schubert, Joachim Ragnitz und Franziska Stölzel. Folge 2 abspielen
Kohle runterfahren, Grünstrom hoch
Beim Energieforum und der DGB-Lausitzkonferenz drehte sich alles um die Frage, wie erfolgreich der Strukturwandel in den Kohleregionen ist. Nach drei Jahren wird erkennbar: Der Prozess ist viel komplexer als gedacht.von Christine Keilholz Thorsten Kramer sagt...
Harry Lehmann in den Club of Rome aufgenommen
Der renommierte Club of Rome hat ein Mitglied aus der Lausitz. Der Physiker Harry Lehmann ist in den Club aufgenommen worden. Lehmann leitet das 2021 in Cottbus gegründete des PtX Lab Lausitz. „Seit mehr als 40 Jahren arbeitet Harry Lehmann in verschiedenen...
Grünes Fliegen made in Cottbus
Flugzeuge sind in der Lausitz noch kein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Das will das DLR-Institut für elektrifizierte Luftfahrtantriebe ändern.von Christine Keilholz Lars Enghardts Schaltzentrale in Cottbus ist ein Bürokasten hinter der BTU, der mal eine Schule...
Tausende Staatsjobs können zum Problem werden
Köpfe und Stimmen, Kolumne Wirtschaft
In der Lausitz soll der öffentliche Sektor zum Jobmotor werden. Das ist kurzfristig toll, aber auch ein Risiko für die Entwicklung der Region.von Christoph Scholze In Weißwasser im Landkreis Görlitz ereignet sich seit 2020 ein kleines Jobwunder. Mit dem Bundesamt...
Die Lausitzer finden die Lausitz zur Hälfte gut
Der aktuelle Lausitz-Monitor offenbart ein gemäßigtes und besonnenes Meinungsbild in der Strukturwandel-Region. Allerdings mit wachsender Skepsis in der Energiepolitik. von Christine Keilholz Vor einer Woche hat der Evaluierungsbericht des...
Burger Schule braucht einen radikalen Neustart
Brandenburg bekommt mit der Schule, an der es rechtsextreme Vorfälle gab, erwartbar ein Dauerproblem. Schließen und neu gründen wäre besser. Das lässt sich von einer berüchtigten Berliner Schule lernen. von Christian Füller Die Schule „Mina Witkojc“ in Burg im...