Archiv
Finden Sie unsere Artikel über deutschlands dynamischste Region
Habecks Transformationsbericht fällt durchs Abitur
Das wichtigste Gutachten für die Lausitz bescheinigt einen Rückgang bei den Abiturzahlen. Diese Analyse ist falsch. Die Zahlen steigen teilweise sogar. Es ist einer der bedeutsamsten Berichte über die Transformation der Lausitz. Aber an einer entscheidenden Stelle der...
„Subventionen verhindern das Schrumpfen der Industrie nicht“
Köpfe und Stimmen, Interview, Wirtschaft und Ansiedlungen
Die Wechselwirkungen von Förderung und Wirtschaftswachstum kennt Reint E. Gropp aus vielen Regionen. Milliardensubventionen wie für Intel oder TSMC hält der Ökonom für verfehlt. Er würde mit dem vielen Geld etwas anderes machen. Herr Gropp, Intel kommt nach Magdeburg,...
Mittelstand will mitreden
Die meisten Lausitzer Unternehmen sind zu klein, um von den Förderprogrammen des Strukturwandels zu profitieren. Beim Lausitz-Forum werden sie dafür einstehen, dass sich das ändert. Beim ersten Lausitz-Forum 2038 vor einem Jahr lag Ärger in der Luft. Die Wirtschaft...
Sachsen will Wasserstoff-Pipeline nach Polen
Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) hat eine Verbindung von deutschen und polnischen Wasserstoff-Pipelines gefordert. „Der europäische Energiemarkt erfordert gemeinsames Handeln für gemeinsame neue Herausforderungen“, sagte Dulig am Donnerstag bei der...
Leag baut 25-Megawatt-Solarpark in Boxberg
Der Solar-Aufbau der Leag geht weiter. Als nächstes soll ein Solarpark in Boxberg folgen. Dort hat der Bergbaubetreiber mit den Vorbereitungen im Ortsteil Nochten begonnen, teilte das Unternehmen mit. Dafür wurde das 23 Hektar große Gelände eingezäunt und mit der...
37-Millionen-Bau am Landratsamt Görlitz beginnt
Eins der größten Bauprojekte des ostsächsischen Strukturwandels hat begonnen. Der Landrat des Landkreises Görlitz, Stephan Meyer, (CDU) legte in der vergangenen Woche den Grundstein für den Erweiterungsbau des Landratsamts. Bereits Meyers Amtsvorgänger Bernd Lange...
Fraunhofer untersucht sächsische Förderung
Sachsen lässt erforschen, wie effektiv der Strukturwandel in den Revieren vorangeht. Im von der Bundesregierung geförderten Forschungsprojekt „Gestaltung neuer Entwicklungspfade im Strukturwandel in Sachsen“ (Genesis) entstehen datenbasierte Zwillinge der Reviere....
Der stille Hype um den Wasserstoff
Der grüne Energieträger gilt als Wundermittel für die Wirtschaft nach der Kohle. Doch trotz aller Werbung leidet der Hochlauf einer Lausitzer Wasserstoff-Industrie am Henne-Ei-Problem. von Christine Keilholz Der Kreis Görlitz will an den Wasserstoff. „Jetzt gibt...
Ist das Lausitz-Festival ein Festival für die Lausitz?
Gegen das Lausitz Festival formiert sich Widerstand. Das Leuchtturmprojekt und sein Intendant stehen in der Kritik - inhaltlich und personell. von Christine Keilholz Gerade vier Wochen ist es her, dass das vierte Lausitz Festival seinen Abschluss fand. Erfolgreich,...
Karriere machen geht im Osten anders
Köpfe und Stimmen, Kolumne Wirtschaft
Wer etwas erreichen will im Job, muss dahin gehen, wo Entscheidungen getroffen werden. Das ist für viele noch immer im Westen. Kommt drauf an, was man unter Karriere versteht.von Christoph Scholze In einer der vielen Fernsehbeiträge, die anlässlich des 3. Oktober...
PtL-Plattform in Leuna geplant
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) will in Leuna in Sachsen-Anhalt eine Forschungsanlage für strombasierte Kraftstoffe bauen. Auf knapp fünf Hektar soll die sogenannte Technologieplattform „Power-to-Liquid“ im Chemiepark Leuna entstehen, teilte das DLR...
Was bringen all die Leuchttürme?
Leuchtturmpolitik hat ihre Tücken. Gerade dann, wenn es um hoch subventionierte Großfabriken geht. Der Wusch, in kurzer Zeit ganze Landstriche reich zu machen, siegt allzu oft über die Erfahrung, die Ostdeutschland mit solchen Leuchttürmen gemacht...