Archiv
Finden Sie unsere Artikel über deutschlands dynamischste Region
„Wir werden noch Jahrzehnte zu tun haben“
Energie und Klima, Interview, Köpfe und Stimmen
INTERVIEW / BERGBAUSANIERUNG Der Bergbau-Sanierer LMBV muss seine Aufgaben angesichts Wassermangel und erneuerbarer Energien neu sortieren. Das heißt auch, einzelne Projekte länger warten zu lassen, sagt Geschäftsführer Bernd Sablotny im Interview. „Unsere Priorität...
Der Sportsmann im Cottbuser Rathaus
PORTRAIT / TOBIAS SCHICK ZWISCHEN BAHNWERK UND BAUERNPROTESTEN Januar 2024 Tobias Schick hat Glück. In seinen 14 Monaten als Oberbürgermeister ist Cottbus wieder Großstadt geworden. Der Mann, der als kleinster gemeinsamer Nenner gewählt wurde, macht einiges richtig....
Harry Lehmann, der Club of Rome und die Lausitz
Weniger Treibhausgas darf nicht zu Problemen an anderer Stelle führen. Daran arbeitet der Physiker Harry Lehmann am PtX Lab in Cottbus. Sein Thema ist grünes Kerosin, aber es geht auch um mehr. Lehmann ist seit Kurzem das erste Lausitzer Mitglied im renommierten „Club...
Die 10 größten Probleme der Lausitz
Verkehr und Netze, Wirtschaft und Ansiedlungen
Bis 2038 soll die Lausitz wirtschaftlich völlig anders ticken. Möglich ist das. Aber es gibt Hemmnisse. Neue Lausitz hat sie zusammengetragen. von Christine Keilholz In der Lausitz steht demnächst das modernste Bahnwerk Europas. An diesem Donnerstag wird es eröffnet....
Ohne Kohle in zehn Jahren
VORGEZOGENER KOHLEAUSSTIEG IN DER LAUSITZ Ein Kohleausstieg bis 2033 ist problemlos möglich. Das war wohl die überraschendste Nachricht des Jahres aus der Lausitz. Trotz prominenter Fürsprache wurde daraus erstmal nichts. Warum? Der frühere Kohleausstieg ist nicht...
„In der jetzigen Form wird es lokalen Journalismus nicht mehr lange geben“
In Ostdeutschland ist Vertrauen die Medien gering, nicht erst seit dem RBB-Skandal. Auch Zeitungen müssen lokale Berichterstattung neu erfinden. Der Talk mit Jasna Zajcek, Peter Stawowy und Oliver Haustein-Teßmer. Folge 3 abspielen
Lausitzer KI-Modell – ein vielversprechendes Cluster
Die Cottbuser KI-Studiengänge ziehen Hunderte Studis in die Lausitz. Und versprechen einen Wissenstransfer vom Forschungscluster bis zum Kleinunternehmer. von Christian Füller Wenn in der Lausitz von Clustern gesprochen wird, dann ist das meistens ein wolkiges...
Boxberg bekommt Carbon Lab Factory
Forscherinnen und Forscher der TU Chemnitz bauen in Boxberg eine Einrichtung für Carbonfaser-Forschung auf. Die sogenannte Carbon Lab Factory Lausitz hat Sachsens Regionalentwicklungsminister Thomas Schmidt (CDU) am Donnerstag vorgestellt. Die Lausitz soll zu einem...
Habecks Transformationsbericht fällt durchs Abitur
Das wichtigste Gutachten für die Lausitz bescheinigt einen Rückgang bei den Abiturzahlen. Diese Analyse ist falsch. Die Zahlen steigen teilweise sogar. Es ist einer der bedeutsamsten Berichte über die Transformation der Lausitz. Aber an einer entscheidenden Stelle der...
„Subventionen verhindern nicht das Schrumpfen der Industrie“
Köpfe und Stimmen, Interview, Wirtschaft und Ansiedlungen
INTERVIEW / REINT E. GROPP ÜBER INTEL UND TSMC Die Wechselwirkungen von Förderung und Wirtschaftswachstum kennt Reint E. Gropp aus vielen Regionen. Milliardensubventionen wie für Intel oder TSMC hält der Ökonom für verfehlt. Er würde mit dem vielen Geld etwas anderes...
Mittelstand will mitreden
Die meisten Lausitzer Unternehmen sind zu klein, um von den Förderprogrammen des Strukturwandels zu profitieren. Beim Lausitz-Forum werden sie dafür einstehen, dass sich das ändert. Beim ersten Lausitz-Forum 2038 vor einem Jahr lag Ärger in der Luft. Die Wirtschaft...
Leag baut 25-Megawatt-Solarpark in Boxberg
Der Solar-Aufbau der Leag geht weiter. Als nächstes soll ein Solarpark in Boxberg folgen. Dort hat der Bergbaubetreiber mit den Vorbereitungen im Ortsteil Nochten begonnen, teilte das Unternehmen mit. Dafür wurde das 23 Hektar große Gelände eingezäunt und mit der...