Archiv
Finden Sie unsere Artikel über deutschlands dynamischste Region
#160 / 11. Februar 2025
Der Bauherr von Notre Dame Pascal Prunet ist ein Held der Architektur. Der 68-jährige Franzose hat zusammen mit einem Team von Expertinnen und Experten den Wiederaufbau der Pariser Kathedrale geleitet. Am heutigen Dienstag spricht Prunet an der BTU Cottbus-Senftenberg...
Panagiotis Stathopoulos wird DLR-Professor an der BTU
Panagiotis Stathopoulos, 42, wird Professor für Hochtemperaturwärmepumpen an der Fakultät für Maschinenbau, Elektround Energiesysteme der BTU Cottbus-Senftenberg... weiterlesen
„Die Wirtschaft im Osten ordnet sich neu“
Politik, Bundestagswahl 2025, Wahlen
Die angekündigten Schließungen etlicher Lausitzer Traditionsbetriebe sorgen für Unruhe. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Hannes Walter sieht darin eine Folge der Wiedervereinigung: Privatisierte Betriebe tun sich schwerer mit hohen Energiepreisen. Mai 2024, MdB SPD...
Was wird aus den Kraftwerken?
Die Kraftwerkstrategie der Ampel-Regierung ist gescheitert. Klarheit über die neuen Standorte gibt es frühestens, wenn die neue Regierung steht. Was ist dann zu erwarten? Und was bedeutet es für die Lausitz? von Robert Saar Der Name des Gesetzes ist so lang und...
#159 / 4. Februar 2025
Zeitenwende in Görlitz Der Zughersteller Alstom will die Stadt verlassen. Am Mittwoch wird in Görlitz eine Entscheidung über die Zukunft des Waggonwerks verkündet. Das wäre das Ende von mehr als 170 Jahren Waggonbau - hier fotografiert 1994. Foto: Henrik Ahlers...
Kohlegeld für den Profisport?
Das Cottbuser Stadion der Freundschaft soll Strukturmittel für die Sanierungsplanung bekommen. Anders als die Eisarena in Weißwasser, die scheinbar durch alle Förderraster fällt. Warum schafft Brandenburg, was in Sachsen nicht geht? von Christine Keilholz Die Eisarena...
Enertrag-Vorstand: „Die Lausitz sollte im Vorteil sein“
Enertrag-Vorstand Tobias Bischof-Niemz spricht über die gescheiterte Kraftwerksstrategie, die Bedeutung von Wasserstoff für sein Unternehmen und wie man Kommunen mit 40 Prozent AfD-Vertretung von Energiewende und Strukturwandel überzeugen kann. Ist sicher, dass die...
#158 / 28. Januar 2025
Gedenken in Schwarzheide Um die 1.000 Häftlingen mussten ab Juli 1944 im damaligen BRABAG-Werk in Schwarzheide unter unmenschlichen Bedingungen schuften. Die meisten überlebten nicht. Viele Zwangsarbeiter kamen aus dem Vernichtungslager Auschwitz. Daran erinnerte der...
Verschwindet die Glasindustrie?
In der einstmals zweitgrößten Lausitzer Industriebranche mehren sich die Krisenberichte. In Drebkau, Tschernitz und Weißwasser sind die Reste der Glasherstellung bedroht. Das hat auch mit der Struktur der Unternehmen zu tun. von Christine Keilholz Stölzle ist die...
#157 / 21. Januar 2025
Auf ein Bier im Le Prolé Okzitanien im Süden Frankreichs ist Bergbauregion. Auch dort kämpft eine regionale Sprache ums Überleben. Filmemacherin Grit Lemke präsentiert bis Donnerstag beim Französisch-Deutschen Tag - der Journée Franco-Allemande - in Montpellier ihre...
Wir feiern 3 Jahre Neue Lausitz
Köpfe und Stimmen, Gesellschaft und Kultur, Kommentar
Medien ringen um gute Geschäftsmodelle – unseres funktioniert. Seit drei Jahren macht Neue Lausitz deep journalism im tiefsten Osten Deutschlands. Ohne Fördergeld, Crowdfunding und Stiftungsfinanzierung. Das erste Neue Lausitz Briefing vom 25. Januar 2022 war ein...
Quo vadis Energieregion?
STROM UND WÄRMEGEWINNUNG IN DER LAUSITZ Die Kohleverstromung geht zurück. Dagegen erleben grüne Formen der Energiegewinnung einen Boom. Wie steht die Energieregion fünf Jahre nach dem Kohleausstiegsbeschluss da? Von Kühltürmen und Solarfeldern: Chancen, Konflikte und...