Archiv
Finden Sie unsere Artikel über deutschlands dynamischste Region
Olaf Scholz und die Lausitz
ANALYSE / BUNDESTAGSWAHL 2025 IN DER LAUSITZ Oft war der Bundeskanzler in der Lausitz. Doch mit dem Ja zum Kohleausstieg hat die SPD die Sympathien der Kohle-Arbeiterschaft verloren. Bei der Wahl am Sonntag wird sich zeigen, ob die Lausitz an die Transformation...
Wann kommt das LAB nach Bautzen?
HINTERGRUND / FORSCHUNG IN OSTSACHSEN Das Bauforschungszentrum „Living Art of Building“ (LAB) ist lange angekündigt, aber noch nicht gegründet. Nun macht sich Sorge breit, ob es wirklich nach Bautzen kommt - oder sich am Ende ganz andere Städte freuen können. von...
Fernwärme geht ohne Kohle – aber nicht in einem Jahr
Mit der Kündigung der Fernwärme-Verträge zum Ende dieses Jahres hat die Leag die Kommunen kalt erwischt. Spremberg, Weißwasser und Hoyerswerda brauchen nun teure Übergangslösungen. Auf Dauer ist das Ende der Kohlewärme aber ein Gewinn. von Gereon Wintz Die...
Stadt Guben
Land: Brandenburg Kreis: Spree-Neiße Einwohner: 16.363 (31.12.2023) Bürgermeister: Fred Mahro (CDU) Artikel über Guben finden Sie hier Stadtpolitik Nach der Europawahl am 9. Juni 2024 es in Guben zwei Gewinner. Die AfD konnte mit knapp acht Prozent Zuwachs ihr...
Auch ein Festival kann Beteiligung stärken
GASTKOMMENTAR / ZIVILGESELLSCHAFT IN DER LAUSITZ Begeisterung für die Lausitz lässt sich auch da wecken, wo Leute einfach feiern wollen. Bei der Bürgerregion Lausitz ist das gelebte Praxis. Vereinsgründerin Dagmar Schmidt hofft, dass das auch Sachsen bald erkennt. von...
„Unseren Standortvorteil sichern wir nicht mit russischem Gas“
INTERVIEW / MICHAEL KELLNER ÜBER MITTELSTAND UND ENERGIEWENDE Die Energiepolitik der Grünen wird in Lausitzer Unternehmerkreisen heftig kritisiert. Zu Unrecht, findet Wirtschafts-Staatssekretär Michael Kellner. Genau diese Politik habe etliche mittelständische...
Boom-Industrie Rüstung
ANALYSE / VERTEIDIGUNG IN DER LAUSITZ Was E-Mobilität und Energiewende bisher nicht leisten konnten, scheint nun die Verteidigung zu schaffen: die Rettung alter Industriebetriebe. Was ist dran am Rüstungs-Boom? Und will die Lausitz ihn wirklich? von Christine Keilholz...
„Die Wirtschaft im Osten ordnet sich neu“
Die angekündigten Schließungen etlicher Lausitzer Traditionsbetriebe sorgen für Unruhe. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Hannes Walter sieht darin eine Folge der Wiedervereinigung: Privatisierte Betriebe tun sich schwerer mit hohen Energiepreisen. Mai 2024, MdB SPD...
Was wird aus den Kraftwerken?
Die Kraftwerkstrategie der Ampel-Regierung ist gescheitert. Klarheit über die neuen Standorte gibt es frühestens, wenn die neue Regierung steht. Was ist dann zu erwarten? Und was bedeutet es für die Lausitz? von Robert Saar Der Name des Gesetzes ist so lang und...
#159 / 4. Februar 2025
Zeitenwende in Görlitz Der Zughersteller Alstom will die Stadt verlassen. Am Mittwoch wird in Görlitz eine Entscheidung über die Zukunft des Waggonwerks verkündet. Das wäre das Ende von mehr als 170 Jahren Waggonbau - hier fotografiert 1994. Foto: Henrik Ahlers...
Kohlegeld für den Profisport?
HINTERGRUND / FÖRDERUNG IN DER LAUSITZ Das Cottbuser Stadion der Freundschaft soll Strukturmittel für die Sanierungsplanung bekommen. Anders als die Eisarena in Weißwasser, die scheinbar durch alle Förderraster fällt. Warum schafft Brandenburg, was in Sachsen nicht...
„Die Lausitz sollte im Vorteil sein“
INTERVIEW / TOBIAS BISCHOF-NIEMZ ÜBER WASSERSTOFF UND KRAFTWERKE Enertrag-Vorstand Tobias Bischof-Niemz spricht über die gescheiterte Kraftwerksstrategie, die Bedeutung von Wasserstoff für sein Unternehmen und wie man Kommunen mit 40 Prozent AfD-Vertretung von...